Design für Kinder

Vor 41 Jahren wurde sie als Pionierin in der Kinderbetreuung gegründet. Jetzt erhielt die «Kikri» für ihre Innenarchitektur einen Designpreis.

Vergr?sserte Ansicht: Kikri Krippe
Hell, flexibel und kinderfreundlich - so werden die R?ume der Kinderkrippe von der Jury gelobt. (Bild: Patrik Fuchs)

Im vergangenen Jahr feierte die erste Kinderkrippe der ETH Zürich ?Kikri? ihr 40-j?hriges Jubil?um. Jetzt erh?lt die Innenarchitektur des Neubaus beim Wettbewerb der Architekturzeitschrift ?Hochparterre? eine Auszeichnung. Seit 1991 kürt die Zeitschrift mit ihrem Wettbewerb ?Die Besten 2013? die besten Bauten und Objekte in Architektur, Design und Landschaft.
Der von den Architekten Di Iorio & Boermann gestaltete Neubau für die bestehende Krippe wird für seine grosszügige und variable Gestaltung gelobt. Die tief liegenden Fenster und die orientierenden Farben mit der Aufforderung zum Spiel machen sofort klar, dass diese R?ume für Kinder bestimmt sind. Die Jury betont, dass diese Innenarchitektur eine Haltung vermittelt, die ?die Bedürfnisse der kleinen Nutzerinnen und Nutzer ernst nimmt.?

Vorreiter der Kinderbetreuung

Im Jahr 1972 wurde die Kindergrippe als unabh?ngiger Elternverein ins Leben gerufen, um für die ETH Zürich eine professionelle Kinderbetreuung anzubieten. Die Kikri war eine der ersten dieser Einrichtungen auf dem Hochschulplatz Zürich. 2008 musste die Kinderkrippe ihren angestammten Ort verlassen. Das Geb?ude wurde aus feuerpolizeilichen Gründen abgerissen. Der moderne Neubau in der Clausiusstrasse, den die ETH als Bauherrin und Grundstücksbesitzerin anschliessend in Auftrag gab, bietet 42 Kindern Platz. Betreut werden Kinder ab vier Monaten bis zum Kindergarteneintritt.

?Die Besten 2013?

Alle Siegerprojekte aus den Bereichen Architektur, Design und Landschaft sind im Museum für Gestaltung ausgestellt. Die Hochparterre-Spezialausgabe ?Die Besten 2013? ist ab dem 4. Dezember 2013 erh?ltlich.
Ausstellung: 4. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014
?ffnungszeiten: Di bis So 10 bis 17 Uhr und Mi 10 bis 20 Uhr, Montags sowie 25. Dezember und 1. Januar geschlossen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert